Logo GHGZ
Home über uns Aktivitäten Hilfsmittel Mitglieder Infos
 75 Jahre Geschichte GHGZ Statuten GHGZ Untermenu über uns
 

Genealogisch-Heraldische Gesellschaft Zürich

Ein Buch über die Geschichte der Schweiz oder des Kantons Zürich können Sie fixfertig kaufen. Die Geschichte Ihrer eigenen Familie dagegen dürfen Sie in der Regel selber erforschen. Sie erkunden dabei Ihre persönliche Herkunft und widmen sich Ihrem individuellen Umfeld. Wer sich auf Nachforschungen einlässt, findet für kürzere oder längere Zeit einen Tätigkeitsbereich, der viel Befriedung vermitteln kann.

Wir pflegen und fördern die Familiengeschichtsforschung und ihre verwandten Gebiete im Kanton Zürich und den angrenzenden Regionen der Kantone Aargau, Schaffhausen und Thurgau. Die GHGZ ist auch Mitglied bei der Schweizerischen Gesellschaft für Familienforschung (SGFF) und dem Verein für Computer Genealogie e.V (CompGen). Unser Veranstaltungsraum ist der Vortragssaal im Staatsarchiv Zürich, und die Vereinsbibliothek befindet sich in der Paul-Kläui-Bibliothek in Uster.

 

Genealogie  Heraldik 

 

Genealogie

 

Definition:
Genealogie ist der wissenschaftliche Fachbegriff für Familiengeschichtsforschung (auch Familienkunde oder Ahnenforschung) und bezeichnet eine historische Hilfswissenschaft, die von den "auf Abstammung beruhenden Zusammenhängen zwischen Menschen" (O. Forst-Battaglia) handelt.
In genealogischen Arbeiten können unterschiedliche Ziele verfolgt werden. Wenn eine einzelne Person mit ihren Vorfahren untersucht wird, so tragen die in der Ahnentafel ermittelten Personen ganz unterschiedliche Familiennamen. Andere Arbeiten befassen sich mit den Verwandtschaftszusammenhängen von Trägern eines einzigen Familiennamens. Die Resultate solcher Untersuchungen sind Stammtafeln oder Familiengeschichten.

Ahnentafel

Ahnentafel:
Jeder Mensch hat zwei Eltern, vier Grosseltern, acht Urgrosseltern, und so weiter. Die Zahl der Ahnen verdoppelt sich theoretisch in jeder Generation. Die Regelmässigkeit der Zunahme erlaubt, für die Darstellung von Ahnentafeln Vordrucke zu verwenden. In Ahnentafeln sind unzählige Familiennamen und verschiedene Herkunftsorte vertreten. Viele Zürcher haben gemeinsame Vorfahren, so dass mit Fortschreiten der Forschungsarbeit grosse Chancen bestehen, an publizierte Ahnentafeln wie etwa die beispielhafte Ahnentafel Rübel-Blass (1939) anschliessen zu können.


Stammbaum

Stammtafel:
Stammtafeln beziehen sich auf die Angehörigen einer einzelnen Familie, die von einem gemeinsamen "Stammvater" abstammen. In übersichtlicher Form zur Darstellung gelangen die Nachkommen, die den gleichen Familiennamen tragen, und dies in allen Verästelungen über Generationen hinweg. Wegen der von Ehepaar zu Ehepaar unterschiedlichen Kinderzahlen haben Stammtafeln keine regelmässige Form. Oft sind sie kunstvoll gestaltet und wirken dekorativ. Wenn auch die Nachfahren in weiblicher Linie mitberücksichtigt werden, spricht man von Nachfahrentafeln.

Familiengeschichte:
Viele Forscher arbeiten auf das anspruchsvolle Ziel hin, eine Darstellung der eigenen Familiengeschichte zu vollenden. Hier interessieren nicht die blossen Lebensdaten, sondern darüber hinaus das Leben und Wirken sowie die soziale Stellung der Familienangehörigen in alter und neuer Zeit. Mit der Wiedergabe alter Dokumente oder Familienphotos lässt sich die Darstellung auflockern. Die bereits publizierten Arbeiten über Zürcher Familien geben viele Ideen, wie man eine solche Familiengeschichte gliedern und gestalten kann.

Seitenanfang
 

Heraldik

GHGZ Wappen

Definition:
Die Heraldik oder Wappenkunde befasst sich mit der Geschichte der Wappen. Die Ursprünge der Heraldik reichen ins Hochmittelalter zurück, als die adligen Krieger in ihren Ritterrüstungen nicht mehr erkannt werden konnten und ein Wappen als Erkennungszeichen brauchten.
In späterer Zeit übernahmen auch bürgerliche Familien die Sitte, ein Familienwappen zu führen. Diese Tradition beschränkte sich in unserer Gegend weitgehend auf die bessergestellten, in den Städten wohnhaften Familien.

Familienwappen:
Gibt es ein Familienwappen, das ich übernehmen und führen darf, oder muss ich mir ein neues Wappen schaffen lassen? Von den Familien der Zürcher Landschaft besitzen nur wenige ein altes Familienwappen. Die Berechtigung, ein bestimmtes Wappen zu führen, hängt mit der Zugehörigkeit, also mit der Verwandtschaft zu einer bestimmten Familie zusammen. Erst wer genealogische Abklärungen getroffen hat, kann erkennen, ob er ein bestimmtes Wappen führen darf.

Seitenanfang
© 2018 GHGZ-Vorstand, April 2018, Webmaster